Archiv der Kategorie: KSK3

7. Ligaspieltag: KSK 1 unterliegt starken Neustadtern, KSK 2 verspielt Aufstieg, KSK 3 gewinnt kampflos

Ein rabenschwarze Wochenende erlebte der Kronacher Schachklub. Am Freitag ereilte Spieler und Funktionäre die Schocknachricht vom unerwarteten Tod ihres Mannschaftskameraden Heinrich Horther, am Samstag unterlag Kronacher Zweite beim Aufstiegsgipfel aufgrund eines verspätet am Brett erschienenen Spielers der Weidhäuser Reserve und am Sonntag bezog die noch unter Schock stehende Kronacher Erste gegen Neustadt/Cbg. ihre erste Saisonniederlage.

Bezirksoberliga: Kronacher SK 1 – SV Neustadt/Cbg. 3½:4½
Der Wettkampf begann mit einer Gedenkminute für den in dieser Woche verstorbenen KSK-Spieler Heinrich Horther. Nach dem Remis von Alexander Becker gegen Eduard Kreiling legten die Neustadter los wie die Feuerwehr. Tobias Pfadenhauer büßte gegen Alexander Merkel einen Zentrumsbauern ein und sah sich wenig später zur Aufgabe gezwungen. Walter Lechleitner fand in einer hochtaktischen Stellung nicht die richtige Fortsetzung und wurde von Hans Luthardt matt gesetzt. Hakan Düzardic rochierte in den gegnerischen Angriff und konnte seinen König gegen die Angriffe des Neustadter Jugendspieler Marcell Holland nicht verteidigen. Etwas Hoffnung keimte im Kronacher Lager auf, als Edgar Stauch in einer auf Angriff ausgelegten Partie gegen Torsten Müller die Oberhand behielt. Gilbert Rebhan hielt seinen ausgangs der Eröffnung eroberten Mehrbauern fest und steuerte gegen Axel Luthardt einen weiteren Sieg bei. Nico Herpich lieferte sich mit Norbert Wagner eine Kampfpartie, die mit einem gerechtem Remis im Turmendspiel endete. Der frisch gekürte Oberfränkische Meister Tobias Becker versuchte am Spitzenbrett alles, um mit einem Sieg den Mannschaftswettkampf auszugleichen. Doch verteidigte sich Leon Bauer geschickt, so dass die Partie nicht mehr zu gewinnen war und mit einem Unentschieden endete. Trotz der ersten Kronacher Saisonniederlage beträgt der Vorsprung der Kronacher Ersten auf den Zweiten Michelau, der knapp in Seubelsdorf verlor, weiterhin zwei Punkte. Bereits in knapp zwei Wochen steht für die Kronacher Erste das nächste Saisonspiel in Waldsassen an.

Einzelergebnisse: Tobias Becker – Leon Bauer ½:½, Edgar Stauch – Torsten Müller 1:0, Nico Herpich – Norbert Wagner ½:½, Alexander Becker – Eduard Kreiling ½:½, Walter Lechleitner – Hans Luthardt 0:1, Gilbert Rebhan – Axel Luthardt 1:0, Hakan Düzardic – Marcell Holland 0:1, Tobias Pfadenhauer – Alexander Merkel 0:1.

In einer spannenden Partie behielt Gilbert Rebhan (links) gegen Axel Luthardt (rechts) die Oberhand

Die Spitzenpaarung zwischen Tobi Becker (links) und Leon Bauer (rechts) endete mit einem Remis

6. Ligaspieltag: KSK 1 setzt sich im Spitzenspiel durch, KSK 2 gelingt Kantersieg, KSK 3 unterliegt Spitzenreiter

Für die Kronacher Schachspieler stand am ersten Februarwochenende ein „volles Programm“ an. Die Kronacher Erste konnte ihren Siegeszug in der Bezirksoberliga auch beim direkten Verfolger TSV Kirchenlaibach fortsetzen. Einzig echter Verfolger ist nun noch der SK Michelau, der sich knapp gegen den FC Nordhalben durchsetzen konnte. In der Kreisoberliga fuhr Aufstiegsaspirant KSK 2 einen 5½:½-Kantersieg gegen den SSV Burgkunstadt 2 ein und in der Kreisklasse musste sich KSK 3 bei Tabellenführer SF Windheim mit ½:3½ geschlagen geben.

Bezirksoberliga: TSV Kirchenlaibach 1 – Kronacher SK 1      3½:4½
Im absoluten Spitzenspiel der Liga – der Tabellenführer Kronach trat beim Zweiten in Kirchenlaibach an – fiel die Entscheidung erst nach fünf Stunden Spielzeit. Nach der frühen Punkteteilung von Alexander Becker gegen Stefan Koch versäumte es KSK-Mannschaftsführer Edgar Stauch, den weit vorgerückten Bauern von Stefan Oschetzki in Zaum zu halten und überschritt in verlorener Stellung die Zeit. Heinrich Horther baute gegen Johannes Doleschal von Anfang an eine Druckstellung auf und gewann dank seiner vielfältigen Drohungen eine Figur und in der Folge die Partie. Hansi Schmierer setzte seinen Kontrahenten Walter Weiß mit den schwarzen Steinen bereits aus der Eröffnung heraus unter Druck und fuhr nach einem Qualitätsgewinn sicher den vollen Punkt ein. Am Spitzenbrett führten Tobi Becker und Reiner Singer eine scharfe Klinge und die Partie endete nach überstandener beidseitiger Zeitnotphase mit einem Remis durch Dauerschach. Nico Herpich setzte im taktischen Dickicht gegen Alfred Reichel den letzten Nadelstich und führte seine Mehrqualität im Endspiel dann sicher zum Sieg. Gilbert Rebhan kam gegen Josef Bodenschatz mit deutlichem Vorteil aus der Eröffnung, verlor im Mittelspiel dann aber einen Bauern und konnte das daraus resultierende schwierige Turmendspiel nicht halten. Die Entscheidung über den Ausgang des Mannschaftskampfs musste daher in der letzten noch laufenden Partie fallen. Der in der Eröffnung errungene Vorteil von Walter Lechleitner schmolz mit zunehmender Spielzeit dahin, bis eine Kampfstellung mit Freibauern und Siegchancen für beide Seiten entstand. Trotz hochgradiger Zeitnot zog sein Kontrahent Werner Malzer alle Register, um seine Freibauern zur Umwandlung zu bringen. Durch umsichtige Verteidigung konnte der Kronacher Routinier jedoch alle gegnerischen Drohungen entschärfen und das zum Gesamtsieg notwendige Unentschieden einfahren.
Die Kronacher Schachspieler haben nun eine längere Pause, da erst Anfang März mit dem Heimspiel gegen den Nachbarn Neustadt/Cbg. der nächste Wettkampf ansteht.

Einzelergebnisse: Reiner Singer – Tobias Becker ½:½, Stefan Oschetzki – Edgar Stauch 1:0, Alfred Reichel – Nico Herpich 0:1, Stefan Koch – Alexander Becker ½:½, Johannes Doleschal – Heinrich Horther 0:1, Werner Malzer – Walter Lechleitner ½:½, Josef Bodenschatz – Gilbert Rebhan 1:0, Walter Weiß – Hansi Schmierer 0:1.

Walter Lechleitner hielt allen Gewinnversuchen von Werner Malzer stand und sicherte damit der Kronacher Ersten nach fünf Stunden Spielzeit den Mannschaftssieg.

In einer von Taktik geprägten Partie setzte sich Nico Herpich gegen Alfred Reichel durch

Kreisoberliga: Kronacher SK 2 – SSV Burgkunstadt 2      5½:½
Einzelergebnisse: Tobias Pfadenhauer – Daniel Völker ½:½, Jan Trinkwalter – Franz Hirtreiter 1:0, Frank Baumgärtner – Alfred Schmidt 1:0, David Schülner – Sebastian Quidenus 1:0, Robin Beetz – Toni Petterich 1:0, Hans Blinzler – Michael Quidenus 1:0.

Kreisklasse: SF Windheim 1 – Kronacher SK 3      ½:3½
Einzelergebnisse: Oliver Christof – Hans Neuberg 1:0, Fabian Lieb – Johannes Renner 1:0,
André Vetter – Alexander Mainz ½:½, Michael Richter – Rudolf Pfadenhauer 1:0.

3. Ligaspieltag: KSK 1 und KSK 2 untermauern ihre Aufstiegsambitionen, KSK 3 gelingt erster Saisonsieg am Brett

Kronacher Erste entscheidet Frankenwaldkrimi für sich

Das erste Adventswochenende brachte ausnahmslos Siege für die Kronacher Schachteams. Die Kronacher Erste behielt im Spitzenspiel gegen Nordhalben knapp die Oberhand, KSK 2 fuhr gegen Oberlauter einen Kantersieg ein und die Kronacher Dritten siegte bei Steinwiesen 2.

Bezirksoberliga: Kronacher SK 1 – FC Nordhalben 1  4½:3½
Im Frankenwaldderby setzte sich die Kronacher Erste knapp gegen den FC Nordhalben durch und unterstrich damit ihre Aufstiegsambitionen. Hakan Düzardic brachte den KSK in Front, indem er den König von Stefanie Birke ins freie trieb und kurzerhand matt setzte. Nico Herpich verlor durch eine Springergabel bereits frühzeitig die Qualität. Kurz vor der Zeitkontrolle ließ er dann eine unverhoffte Gewinnchance aus und musste sich Sven Müller geschlagen geben. Alexander Becker lieferte sich mit Wolfgang Burgemeister ein taktisches Scharmützel, dass in unübersichtlicher Stellung mit einer Punkteteilung endete. Im Duell der Mannschaftsführer versäumte es Edgar Stauch, seine Königsstellung zu sichern und musste sich Stefan Wunder geschlagen geben. Heinrich Horther siegte durch gekonntes Druckspiel auf die schwachen Bauern von Dieter Schultes und sorgte postwendend für den Ausgleich.  Walter Lechleitner konnte gegen Hilmar Stumpf seinen Freibauern entscheidend in Szene setzen und brachte mit seinem Sieg den KSK in Führung. Am Spitzenbrett übte Tobias Becker dank seines aktiven Springers gegen den passiven Läufer von Horst Wunder im Endspiel starken Druck aus und konnte nach einer Unachtsamkeit seines Gegners einen Bauern und die Partie gewinnen, womit auch der Wettkampf zu Gunsten der Kronacher entschieden war. Gilbert Rebhan besaß lange Zeit die aktivere Stellung gegen Frank Zimmermann, musste sich aber nach einem ungenauen Zug geschlagen geben. Durch diesen Sieg behält die Kronacher Erste ihre weiße Weste und gehört weiterhin dem Spitzentrio der Liga an.
Einzelergebnisse: Tobias Becker – Horst Wunder 1:0, Edgar Stauch – Stefan Wunder 0:1, Nico Herpich – Sven Müller 0:1, Alexander Becker – Wolfgang Burgemeister ½:½, Heinrich Horther – Dieter Schultes 1:0, Walter Lechleitner – Hilmar Stumpf 1:0, Gilbert Rebhan – Frank Zimmermann 0:1, Hakan Düzardic – Stefanie Birke 1:0.

Im Duell der beiden besten Spieler des Schachkreises Kronach stellte KSK-Spitzenspieler Tobias Becker mit seinem Erfolg gegen Horst Wunder den Mannschaftssieg der Ersten sicher.

Heinrich Horther und Walter Lechleitner steuerten wichtige Siege zum Erfolg gegen Nordhalben bei.

Kreisoberliga: Kronacher SK 2 – TSV Oberlauter 1 5½:½
Die Kronacher Zweite konnte gegen Oberlauter ihre Spielstärkevorteile in einen deutlichen Sieg ummünzen. Mannschaftsführer Robin Beetz behielt dank eines Freibauern im Springerendspiel die Oberhand. KSK-Pokalsieger Hansi Schmierer musste einige bange Momente überstehen, gewann dann aber im Endspiel einen Springer und kam dank seines Mehrbauern noch zum Sieg. Hakan Düzardic willigte in geschlossener und ausgeglichener Stellung in die Punkteteilung ein. Tobias Pfadenhauer gewann bereits frühzeitig einen Bauern und baute diesen Vorteil konsequent zum Sieg aus. Frank Baumgärtner verschaffte sich dank eines Läufergewinns großen Vorteil und fuhr ebenfalls einen sicheren Sieg ein. Jan Trinkwalter überspielte seinen Gegner bereits aus der Eröffnung heraus und steuerte einen weiteren vollen Punkt zum Mannschaftserfolg bei.
Einzelergebnisse: Hakan Düzardic – Andreas Fischer ½:½, Tobias Pfadenhauer – Egor Evseychev 1:0, Hans-Joachim Schmierer – Axel Wintersperger 1:0, Jan Trinkwalter – Nikolaus Gabert 1:0, Frank Baumgärtner – Christian William Martin 1:0, Robin Beetz – Clemens Illies 1:0.

Kreisklasse: KSC Steinwiesen 2 – Kronacher SK 3 1½:2½
Gegen die Steinwiesener Reserve konnte die Dritte in guter Besetzung antreten und kam so zu ihrem ersten am Brett erspielten Saisonsieg. David Schülner brachte KSK 3 durch überlegenes Spiel in Führung. Hans Blinzler und Hans Neuberg einigten sich mit ihren Gegenspielern in ausgeglichenen Stellungen auf eine Punkteteilung. Eine turbulente Partie spielte KSK-Vorstand Rudolf Pfadenhauer. Zwar musste er gegen seinen deutlich höher bewerteten Gegner aufgrund einer Springergabel einen Turm geben, doch konnte er den gegnerischen König derart in Bedrängnis bringen, so dass sein Gegenspieler das zum Mannschaftserfolg ausreichende Remisangebot annahm.
Einzelergebnisse: Klaus Flesch – Hans Blinzler ½:½, Gerhard Holzmann – Hans Neuberg ½:½, Sven Pöhlmann – David Schülner 0:1, Peter Klinger – Rudolf Pfadenhauer ½:½.

2. Ligaspieltag: KSK 1 und KSK 2 setzen sich mit Siegen an Tabellenspitze fest, KSK 3 unterliegt ersatzgeschwächt Spitzenreiter

Sowohl die Kronacher Erste als auch die Kronacher Zweite kamen in ihrem zweiten Spiel zum zweiten Sieg und konnten sich in der oberen Tabellenhälfte ihrer Ligen festsetzen.  Die „Dritte“ hingegen unterlag in der Kreisklasse ersatzgeschwächt dem Spitzenreiter.

Bezirksoberliga: SSV Burgkunstadt 1 – Kronacher SK 1 2½:5½
Zu einem erneuten Auswärtsspiel trat die Kronacher Erste am vergangenen Sonntag gegen den SSV Burgkunstadt I an. Gilbert Rebhan eröffnete durch Rochaden auf unterschiedlichen Flügeln den Weg für eine Partie mit gegenseitigem direkten Königsangriff, bei welchem er die Oberhand behielt und den ersten Brettpunkt beisteuerte. Einen weiteren vollen Punkt konnte Hans-Joachim Schmierer gewinnen und damit den Vorsprung des Kronacher SK weiter ausbauen. Hakan Düzardic lieferte sich ein Abspiel in der skandinavischen Verteidigung, welches die Remisbreite jedoch kaum verließ, wodurch die Punkteteilung das logische Ergebnis war. Tobias Becker schaffte es seinen Gegner stark einzuengen und fand mit einem taktisch begründeten Springeropfer den Abschluss, der seinen Gegner kurze Zeit später zur Aufgabe zwang. Tobias Pfadenhauer fügte seinem Gegner einen rückständigen Bauern zu, auf den er dann konsequent Druck ausübte und dadurch siegbringenden Vorteil erhielt. Heinrich Horther fand sich in einem aus der französischen Eröffnung hervorgegangenen Endspiel mit Minusbauer wieder, in welchem er und sein Gegner sich auf ein Remis einigten, da dieser keine Chancen sah, den Mehrbauer zu verwerten. Der Gegner von Nico Herpich fand ein starkes Turmopfer, das er auch zum Sieg verwandeln konnte, wodurch die Kronacher die einzige Niederlage an diesem Spieltag hinnehmen mussten. Alexander Becker konnte seinen Gegner im Mittelspiel unter Druck setzen, einigte sich mit ihm in einem Springerendspiel aber kurz vor der Zeitkontrolle auf ein Remis. Somit konnte der Sonntag mit einem 5½:2½ Sieg beendet und damit der 2. Platz in der Tabelle der Bezirksoberliga gefestigt werden.
Einzelergebnisse: Jens Güther – Tobias Becker 0:1, Johannes Türk – Nico Herpich 1:0, Thomas Barnickel – Alexander Becker ½:½, Thomas Müller – Heinrich Horther ½:½, Andreas Rebhan – Gilbert Rebhan 0:1, Matthias Rotsch – Hakan Düzardic ½:½, Michael Wagner – Tobias Pfadenhauer 0:1, Miroslav Hurina – Hans-Joachim Schmierer 0:1.

Kreisoberliga: SV Seubelsdorf 2 – Kronacher SK 2   2:4
Mit einem hart erkämpften 4:2-Erfolg bei der Seubelsdorfer Zweiten konnte sich die Kronacher Zweite in der Tabellenspitze der Kreisoberliga festsetzen. Nach den Niederlagen von Hans Neuberg und Jan Trinkwalter lag KSK 2 schon mit 0:2 zurück, bevor Frank Baumgärtner, David Schülner, Robin Beetz und Hans Blinzler mit ihren Siegen das Blatt noch wenden konnten.
Einzelergebnisse: Hans-Jürgen Drechsel – Jan Trinkwalter 1:0, Maximilian Kühnberger – Frank Baumgärtner 0:1, Andrei Focsa Lutz – David Schülner 0:1, Hartmut Schmidt – Robin Beetz 0:1, Elvira Werner – Hans Blinzler 0:1, Lucas Hultona – Hans Neuberg 1:0.

Kreisklasse: Kronacher SK 3 – SF Windheim    1:3
Das „letzte Kronacher Aufgebot“ schlug sich äußerst beachtlich gegen den Spitzenreiter. KSK-Urgestein Dieter Seidel, der in wenigen Tagen seinen 80 (!) Geburtstag begeht, steuerte wie auch der erst kurz zuvor aktivierte Jonas Lang ein Remis bei. Zu ihren ersten Einsätzen in einer KSK-Mannschaft kamen Benjamin Israel und KSK-Vorstand Rudolf Pfadenhauer.
Einzelergebnisse: Dieter Seidel – Fabian Lieb ½:½, Benjamin Israel – Markus Bergmann 0:1, Rudolf Pfadenhauer – Michael Richter 0:1, Jonas Lang – Matthias Lieb ½:½.

1. Ligaspieltag: KSK 1 und KSK 2 mit deutlichen Auftakterfolgen, KSK 3 kommt kampflos zu den Punkten

Den Kronacher Schachteams gelang ein Start nach Maß in die neue Saison. Der Kronacher Ersten gelang in der Bezirksoberliga bei den starken Weihäusern ein deutlicher 6:2-Erfolg und auch die Kronacher Zweite konnte tags zuvor ihr Heimspiel gegen die Sonneberger Reserve mit 4½:1½ klar für sich entscheiden. Die Kronacher Dritte kaum aufgrund der Absage von Tettau II kampflos zu den Punkten. Neuzugang Hakan Düzardic kam an beiden Tagen zum Einsatz und hatte mit zwei Siegen maßgeblichen Anteil an den Erfolgen.

Bezirksoberliga: SK Weidhausen – Kronacher SK 1 2:6
Mit dem klaren Auftakterfolg in Weidhausen meldete die Kronacher Erste Ambitionen auf den sofortigen Wiederaufstieg an. Nach der Punkteteilung von Heinrich Horther ausgangs der Eröffnung setzte Hakan Düzardic zu einem unwiderstehlichen Königsangriff an und brachte Kronach in Führung. In den Partien von Gilbert Rebhan, Hans-Joachim Schmierer und Walter Lechleitner wurde die Remisbreite nicht überschritten, so dass es nach Ende dieser Partien zu einem Zwischenstand von 2:3 für Kronach kam. Im weiteren Verlauf erreichte erst Nico Herpich durch einen taktischen Schlag nebst Figurengewinn den Sieg. Daraufhin konnte Alexander Becker ein Springeropfer seines Gegners widerlegen und somit einen weiteren Brettpunkt gewinnen. Die längste Partie spielte am Spitzenbrett Tobias Becker, der die Nachteile des isolierten Bauers seines Gegners gekonnt ausnutzte und damit einen weiteren Sieg für den KSK einfuhr.
Einzelergebnisse: Rüdiger Günther – Tobias Becker 0:1, Christoph Sonnenberg – Nico Herpich 0:1, Olaf Knauer – Alexander Becker 0:1, Thomas Carl – Heinrich Horther ½:½, Volker Herdin – Walter Lechleitner ½:½, Marc Gärtner – Gilbert Rebhan ½:½, Jürgen Dehler – Hakan Düzardic 0:1, Gert Schillig – Hans-Joachim Schmierer ½:½.

Kreisoberliga: Kronacher SK 2 – SG Sonneberg 2   4½:1½
Ein gelungenes Heimdebut konnte die Kronacher Zweite in der Kreisoberliga feiern. Robin Beetz nutzte die gegnerischen Bauernschwächen konsequent zum Sieg und Hakan Düzardic eroberte im Endspiel einen Bauern, was ihm ebenfalls den vollen Punt einbrachte. Einen kampflosen Sieg steuerte Sacchi Lakshmanaa bei. David Schülner, Johannes Renner und Dieter Seidel komplettierten mit ihren Remisen den deutlichen Mannschaftserfolg.
Einzelergebnisse: Hakan Düzardic – Klaus-Dieter Jacob 1:0, David Schülner – Karl-Heinz Jacob ½:½, Robin Beetz – Michael Cronn 1:0, Johannes Renner – Jürgen Metzler ½:½, Dieter Seidel – John Herrmann ½:½, Sacchi Lakshmanaa – Dennis Both 1:0 kampflos.

1. Ligaspieltag: KSK 1 verliert unglücklich gegen Kitzingen, KSK 2 muss sich in Sonneberg geschlagen geben

Regionalliga Nordwest: Kronacher SK 1 – SC Kitzingen 3½:4½
Eine unglückliche Niederlage musste die Kronacher Erste zum Auftakt der neuen Regionalligasaison gegen das Spitzenteam aus Kitzingen hinnehmen. Edgar Stauch einigte sich mit seinem Gegner Karl-Heinz Kannenberg bei knapp werdender Bedenkzeit in ausgeglichener Stellung auf ein Unentschieden. Einen weiteren halben Punkt steuerte Walter Lechleitner bei, der sich vom Druck seines Gegners Michael Hanft befreien und in ein gleichstehendes Figurenendspiel abwickeln konnte. Mit dem gleichen Resultat endete auch die Partie zwischen Heinrich Horther und Markus Sendner, da diese trotz beiderseitiger Gewinnversuche nie die Remisbreite verließ. Mit einem mustergültig vorgetragenen Königangriff gegen den erfahrenen Georg Kwossek brachte Jugendtrainer Alex Becker Kronach in Führung. Am Spitzenbrett kam Tobias Becker mit den schwarzen Steinen bereits ausgangs der Eröffnung gegen Konstantin Kunz in Vorteil, den er Zug für Zug ausbaute und sicher zum Sieg verwertete. Doch bereits kurze Zeit später konnte Kitzingen verkürzen, als Jugendspieler Johannes Renner in remislicher Stellung gegen den starken Dimitrijs Cernins den falschen Plan wählte und bald darauf unterlag.  Eine unglückliche Niederlage musste Nico Herpich gegen Matthias Basel hinnehmen. Der Kronacher besaß lange Zeit über die bessere Stellung, geriet dann aber mit nur noch einer Minute Bedenkzeit in einen starken Angriff und wurde mattgesetzt. Ein ähnliches Schicksal ereilte auch Hansi Schmierer, der sich gegen Leo Eckert in klar besserer Stellung im letzten Zug vor der Zeitkontrolle für die falsche Fortsetzung entschied und kurze Zeit später in hoffnungsloser Stellung aufgeben musste.
Einzelergebnisse:
Tobias Becker – Konstantin Kunz 1:0
Edgar Stauch – Karl-Heinz Kannenberg ½:½
Nico Herpich – Matthias Basel 0:1
Alexander Becker – Georg Kwossek 1:0
Walter Lechleitner – Michael Hanft ½:½
Heinrich Horther – Markus Sendner ½:½
Hans-Joachim Schmierer – Leo Eckert 0:1
Johannes Renner – Dimitrijs Cernins 0:1

Bezirksliga West: SG Sonneberg – Kronacher SK 2 4:2
Einzelergebnisse:
Christopher Hartleb – Frank Baumgärtner ½:½
Franz Geisensetter – Frank Seigert 1:0
Mikhael Safronow – Hans Neuberg 0:1
Klaus Brückner – Hans Blinzler ½:½
Klaus Rierl – Dieter Seidel 1:0
Egon Matthäi – David Schülner 1:0

Aktueller Stand Schachsaison 2020/21

Nachstehend der aktuelle Stand zum Spielbetrieb in der kommenden Saison 2020/21:

KSK1 (Regionalliga Nordwest)

Nach dem Landesliga-Abstieg spielt die Kronacher Erste im kommenden Spieljahr wieder in der Regionalliga Nordwest. Bzgl. des Spielbetriebs in den Bayerischen Ligen wurden vom BSB-Spielleiter am 22.09.2020 in Abstimmung mit den Vereinen folgende Eckpunkte festgelegt:

  • Freiwillige Teilnahme
  • Bei Nichtteilnahme ruht Spielberechtigung der Mannschaft für eine Saison
  • Aufstiegsmöglichkeit bis in die Oberliga hinein bliebe bestehen
  • Aufstieg aus OL in 2. BL würde nicht gehen
  • Abstiege am Ende von 2020/2021 entfallen
  • Reduzierung der Mannschaftsstärke von 8 auf 6 Stammspieler ist in Evaluation

Die neue Saison soll Ende November 2020 starten.

KSK2 (Bezirksliga Oberfranken West)

Mit der Kreisliga-Meisterschaft hat die Kronacher Zweite den sofortigen Wiederaufstieg in die Bezirksliga Oberfranken West geschafft. Die neue Saison der Oberfränkischen Ligen startet im Februar 2021, der erweiterte Bezirksvorstand macht sich weitere Gedanken zur Durchführung der neuen Saison. Außerdem wurde die Bezirksspielleitung in der BVO-Versammlung am 19.09.2020 ermächtigt, für eine neue Saison die Anzahl der Bretter auf sechs zu verringern und in Ausnahmefällen (Coronabedingter Absage) Geldbußen auszusetzen. Hier der Link zum ausführlichen Bericht zur BVO-Versammlung von Elias Pfann auf der BVO-Website.

KSK3 (Kreisklasse CNLK)

Das junge KSK-Viererteam wurde in der vergangenen Saison souveräner Meister in der Kreisklasse.  Wie es im Schachkreis in der kommenden Saison weitergeht, wird auf der Herbstkreisversammlung am 10.10.2020 in Kronach-Ziegelerden besprochen.

Fortsetzung des Spielbetriebs in den Schachligen

Liebe Mitspieler,

in der vorletzten Woche haben der Bayerische Schachbund (BSB) und der BVO entschieden, die Saison 2019/20 Mitte September fortzusetzen. Voraussetzung ist ein vom bayerischen Schachbund herausgegebenes Hygiene-Konzept, das die Vereine auf ihre Belange hin anpassen und umsetzen müssen. Der BSB und der BVO haben vor, die Saison 2020/21 Mitte November zu starten.

Für die Kronacher Erste bedeutet dass, dass die noch ausstehenden beiden Spiele am 13.09.20 (in Forchheim) und am 20.09.20 (Heimspiel gegen NT Nürnberg II) stattfinden werden.

Ein offizielles Rundschreiben vom BVO hierzu – die noch ausstehende 9. und letzte Runde in den oberfränkischen Ligen wird am 13.09.20 gespielt – hierzu gab es Anfang der Woche, von der bayerischen Spielleitung kam dazu leider bisher noch kein Rundschreiben, lediglich folgende Kurzinfo auf der BSB-Homepage.

Die Vorstandschaft des Schachkreises CNLK hat einen anderen Weg eingeschlagen und beschlossen, die Saison vorzeitig zu beenden d.h. auf die letzte Runde zu verzichten und die Wertung nach aktuellem Tabellenstand vorzunehmen.

Dadurch geht der Meistertitel in der Kreisoberliga an den Kronacher SK II, womit unsere Zweite nach nur einem Jahr wieder in die Bezirksliga West zurückkehrt. Ebenfalls Meister ihrer Klasse ist in der Kreisklasse das junge Team vom Kronacher SK III. Meinen herzlichen Glückwunsch an beide Teams!

Alles weitere zum Spielbetrieb im Schachkreis könnt ihr dem aktuellen CNLK-Rundschreiben entnehmen.

Viele Grüße, Edgar Stauch

KSK 2 empfängt im Spitzenspiel Windheim, KSK 3 will weiße Weste verteidigen, KSK 1 muss nach Klingenberg reisen

In der Kreisoberliga sind die „Topp-Vier“ in der 8. und vorletzten Runde unter sich. Spitzenreiter KSK 2 empfängt im Frankenwaldderby am Samstag 29.02.2020 den punktgleichen Tabellenzweiten SF Windheim, parallel dazu muss der Dritte SK Michelau 2 beim Vierten TSV Mönchröden antreten. In der Kreisklasse möchte Tabellenführer KSK 3 mit einem  Heimsieg gegen Schlusslicht TSV Oberlauter 2 einen großen Schritt in Richtung Meisterschaft machen. Die beiden Spiele finden um 14:00 Uhr im oberen Saal von Rääblein’s Pension und Pizzeria in Ziegelerden statt, Zuschauer sind herzlich willkommen!

In ganz anderen Tabellenregionen bewegt sich derzeit KSK 1 in der Landesliga Nord. Der Aufsteiger reist als abgeschlagener und immer noch punktloser Tabellenletzter in der 7. Runde am Sonntag 01.03.2020 zum alten Rivalen SK Klingenberg, Spielbeginn ist hier um 11:00 Uhr.

5. Ligaspieltag: KSK 1 erleidet Debakel, KSK 2 fährt Kantersieg ein und KSK 3 gewinnt Spitzenspiel

Landesliga Nord: SC Erlangen 2 – Kronacher SK 1 7:1
Am fünften Spieltag setzte es für das Kronacher Landesligateam beim ebenso jungen wie spielstarken Mitaufsteiger SC Erlangen 2 eine in dieser Höhe nicht erwartete Niederlage. Zunächst lief alles noch nach Plan, denn Walter Lechleitner baute sich mit den schwarzen Steinen solide auf und erreichte gegen Daniel Diller eine sichere Punkteteilung. Andreas Murmann übersah gegen Benedikt Nehls ausgangs der Eröffnung einen Springereinschlag im Zentrum, der ihm einen wichtigen Zentrumsbauern und in der Folge die Partie kostete. Kurze Zeit später musste sich auch Nico Herpich geschlagen geben, der die zahlreichen Drohungen von Martin Metodiev gegen seinen unrochierten König nicht mehr parieren konnte. Fabian Hörmann, der nach längerer Pause seinen Saisoneinstand gab, griff in zweischneidiger Stellung gegen Kevin Tong fehl und sah sich zur Aufgabe gezwungen. Das gleiche Schicksal ereilte auch KSK-Kapitän Edgar Stauch, der bei knapper Bedenkzeit gegen Florian Dürr zunächst den Gewinn ausließ und anschließend im Königsangriff unterlag. Großen Kampfgeist zeigte Ulli Herdin, der trotz frühzeitigem Bauernverlust überlegt weiterspielte und nach dessen Rückeroberung in die angebotene Punkteteilung einwilligte. Alex Becker kam gegen das erst 14-jährige Erlanger Talent Hannes Hetzner mit Zeit- und Stellungsvorteil aus der Eröffnung, fand dann in aussichtsreicher Stellung aber nicht die richtige Fortsetzung und musste sich am Ende sogar noch geschlagen geben. Die längste Partie des Tages fand am Spitzenbrett zwischen Tobias Becker und Dustin Bachstein statt. Der Kronacher Spitzenspieler kam mit deutlichem Vorteil aus der Eröffnung, verlor dann durch ein Übersehen einen Bauern und konnte sein schwer zu verteidigendes Turmendspiel letztendlich nicht halten. Nach dieser herben Niederlage – der fünften in Folge – steht der Kronacher Schachklub noch immer ohne Punkt am Tabellenende und kann damit bereits frühzeitig für die kommende Regionalliga-Saison planen.
Einzelergebnisse:
Dustin Bachstein – Tobias Becker 1:0
Florian Dürr – Edgar Stauch 1:0
Kevin Tong – Fabian Hörmann 1:0
Hannes Hetzner – Alexander Becker 1:0
Dr. Benedikt Nehls – Andreas Murmann 1:0
Daniel Diller – Walter Lechleitner ½:½
Andreas Götz – Ulli Herdin ½:½
Martin Metodiev – Nico Herpich 1:0
Fabian Hörmann (vorne rechts) bestritt gegen Erlangen seinen ersten Saisoneinsatz. Im Hintergrund duelliert sich KSK-Jugendleiter Alex Becker (hinten rechts) mit dem Erlanger Talent Hannes Hetzer.
Fabian Hörmann (vorne rechts) bestritt gegen Erlangen seinen ersten Saisoneinsatz

Kreisoberliga: TSV Oberlauter – Kronacher SK 2 1½:6½
Nach drei Stunden Spielzeit wurde die Kronacher Zweite ihrer Favoritenrolle beim Tabellenvorletzten gerecht. Dominik Kessel hatte den KSK frühzeitig in Führung gebracht und als Hans Schmierer und Hans Neuberg ihre verloren geglaubten Partien durch gütige Mithilfe ihrer Gegner noch drehen konnten, war der Widerstand der Gastgeber gebrochen. Hans Blinzler sicherte mit seinem Sieg den Mannschaftserfolg und auch Rudi Lieb wurde für seinen Kampfgeist mit dem vollen Punkt belohnt. Die Partien an den Spitzenbrettern endeten mit leistungsgerechten Remisen.
Einzelergebnisse:
Evseichev, Nikolai – Frank Baumgärtner ½:½
Dr. Andreas Fischer – Tobias Pfadenhauer ½:½
Ronny Adlung – Johannes Renner ½:½
Nikolaus Gabert – Hans Schmierer 0:1
Axel Wintersperger – Hans Neuberg 0:1
Georg Klepp – Rudolf Lieb 0:1
Nicolas von Deimling – Dominik Kessel 0:1
Thomas Wolf – Hans Blinzler 0:1
Kampfschach pur gab es beim Spiel der Zweiten in Oberlauter zu sehen
Die umkämpfte Partie zwischen Johannes Renner und Ronny Adlung endete Unentschieden

Kreisklasse I: Coburger SV 2 – Kronacher SK 3 1½:2½
Nichts für schwache Nerven war das Spitzenspiel der Kreisklasse dieser beiden bisher noch verlustpunktfreien Teams. Zwar konnte Coburg nur drei Spieler an die Bretter bringen, doch bedeutete ein frühzeitiger Figureneinsteller von David Müller den frühzeitigen Ausgleich. Hin und her wogte die Partie zwischen dem Coburger Routinier Adolf Gubesch und dem jungen Kronacher David Schülner. Nach guter Eröffnungsbehandlung hätte Schülner frühzeitig den Sieg einfahren können, stand dann aber ein paar Züge später selbst vor dem Matt. Letztendlich konnte sich der KSK-Nachwuchsspieler aus dem Würgegriff seines Gegners befreien und dessen Dame erobern, wonach Gubesch sofort aufgab. Den zum Mannschaftssieg noch fehlenden halben Zähler steuerte am Spitzenbrett Robin Beetz gegen Valeri Bikteev bei.
Einzelergebnisse:
Valeri Bikteev – Robin Beetz ½:½
Stephan Schlottermüller – David Müller 1:0
Adolf Gubesch – David Schülner 0:1
Jonas Burger 0:1 kampflos
Die junge Kronacher Garde setzte sich auch beim Verfolger Coburger SV 2 durch
David Schülner (vorne rechts) avancierte für die Kronacher Dritte in Coburg zum Matchwinner
-es-