Archiv der Kategorie: Uncategorized

3. Runde Sommerturnier: Kronach gewinnt Spitzenspiel in Weidhausen

3. Runde Sommerturnier: SK Weidhausen – Kronacher SK     1:3
Die Kronacher reisten in guter Aufstellung zum Spitzenspiel nach Weidhausen und wurden ihrer Favoritenrolle gerecht. Walter Lechleitner gewann zunächst im Mittelspiel einen Bauern, spielte in der Folge auf Königsangriff und setzte seinen Gegner Olaf Knauer matt. Edgar Stauch lieferte sich mit Thomas Carl eine Kampfpartie, die nach beidseitigem Auslassen von Siegchancen mit einem Unentschieden endete. Unentschieden endete. Andreas Murmann suchte sein Heil gegen den Weidhäuser Spitzenspieler Rüdiger Günther im Angriff und erreichte mit den schwarzen Steinen eine sichere Punkteteilung. Am Spitzenbrett widerlegte Tobi Becker das Figurenopfer von Manfred Knauer und führte seine Mehrfigur sicher zum Sieg.

KSK-Spitzenspieler Tobi Becker konnte gegen Manfred Knauer einen sicheren Sieg einfahren.

Einzelergebnisse:
Manfred Knauer – Tobias Becker 0:1
Rüdiger Günther – Andreas Murmann ½:½
Thomas Carl – Edgar Stauch ½:½
Olaf Knauer – Walter Lechleitner 0:1

In der 4. Runde des Sommerturniers  empfängt am 12.05.2023 der KSK den FC Nordhalben.

Ergebnisse 3. Runde und Auslosung 4. Runde Sommerturnier

Gelungener KSK-Auftritt bei der Kronacher Engagement-Börse im Kühnlenzhof

Mit sechs Personen, zwei Biertischgarnituren zum Schachspielen für Jedermann, Demobrett mit (leichtem) Mattproblem und Whiteboard zur Werbung sowie einiges an Werbemitteln war der Kronacher Schachklub mit einem Stand auf der Kronacher Engagement-Börse im Kühnlenzhof vertreten. Ulrike Pfadenhauer hatte am Stand die Regie, es halfen von 08:45 bis 14:30 Uhr unser Tobias Pfadenhauer (Bezirksjugendleiter), Vanessa Gremer und Benny Israel, EV Hans Blinzler, Robin Beetz und Hakan Düzardic. Wie auch die anderen Vereine/Verbände stellten für uns Ulrike und Hans den KSK in einem kurzen Interview mit Ulli Noll vor, das live über die Saallautsprecher (und vielleicht auch Radio 1?) veröffentlicht wurde. Trotz des sehr schlechten Wetters draußen kamen doch zahlreiche Leute an unserem Stand vorbei, besonders Kinder nutzten das Spielangebot oder ließen sich Schachliches von unserem Team erklären. Hakan lockte mit seiner Blitzschacheinlage zudem zahlreiche Zuschauer an. Rundum eine gute Sache, meinen wir!

Aufbau um dreiviertel Neun noch ohne Publikum

Umfangreiche Vorbereitungen – Vanessa als Kunstschreiberin

Überraschung: Benny zeigt seine Talente als Kindertrainer

Tobias hat ein dankbares Publikum!

Hans Blinzler, Ehrenvorsitzender

Ehrenmitglied Helmut Drechsler verstorben

Wenige Tage nach der schlimmen Nachricht des Ablebens unseres aktiven Spielers der 1. Mannschaft Heinrich Horther verloren wir mit unserem Helmut einen der am meisten verdienten Mitglieder, die der Kronacher Schachklub in seinen 76 Nachkriegsjahren je hatte.

In Kürze sein schachlicher Werdegang:

Eingetreten in den KSK mit 30 Jahren am 1. Jan. 1961 (im damaligen Schachlokal „Bauernlorla“ in der Amtsgerichtsstraße, heute ein Café) – zahlreiche Ehrungen für seine Verdienste um den Verein und den Schachsport.

Er stellte sich nicht nur überall dort zur Verfügung, wo er gebraucht wurde und spielte so im Lauf seiner sagenhaften 62 Mitgliedsjahre (davon 58 aktive!) meist in der 2., 3. oder in späteren Jahren auch mal in der 4. Mannschaft und half sogar in der 1. Mannschaft aus. Noch mit fast 90 Jahren spielte er in der Kreisliga mit, „die könntn alla meina Enkl sei“, meinte er humorvoll, „Urenkel“ wäre wohl auch richtig gewesen …

Besonders kümmerte sich Helmut um das gesellschaftliche Leben im KSK und war mit unseren jeweiligen Vorsitzenden lange Zeit ein „Motor“ für die Schachfreundschaft mit Hertha 06 Berlin-Charlottenburg – er setzte sich u. a. für den jährlichen Preisschafkopf ein, der den Verein auch finanziell auf festen Boden stellte.

Das Wohl des Vereins lag ihm über die ganze lange Zeit seiner Mitgliedschaft immer am Herzen, was er in den verschiedensten Funktionen der Vorstandschaft Jahrzehnte lang verwirklichen konnte. Als mein Stellvertreter beriet er mich lange Zeit bestens in allen wichtigen Dingen. In seiner ruhigen, sachlichen Art war er ein Mensch des Ausgleichs und wurde von allen vertretenen Generationen im KSK anerkannt und hoch geachtet.

Einem solchen verdienten Mitglied gehören auch entsprechende Ehrungen:

1982 Silberne und 1991 Goldene Ehrennadel des KSK – 2001 Auszeichnung durch den BLSV für 40-jährige aktive Mitgliedschaft – 2007 KSK-Ehrenmitglied (damals das einzige!) – 2011 Ehrung durch den BLSV mit der Verdienstmedaille „Silber mit Gold“ für 23 Jahre Vorstandschaft und 50 Jahre Mitglied – 2016 BLSV Goldene Verdienstmedaille für 55 Jahre aktiven Schachsport.

Wir verlieren mit Helmut Drechsler nicht nur einen hoch verdienten Vereinsmann, sondern auch einen Freund. Wir werden ihn nicht vergessen – er wird seinen besonderen Platz in der KSK-Vereinsgeschichte haben.

Die Beerdigung wird auf ausdrücklichen Wunsch Helmuts in aller Stille im Familienkreis stattfinden. Wir werden ihm später in angemessener Form ein gebührendes Gedenken an seiner letzten Ruhestätte widmen.

Hans Blinzler, Ehrenvorsitzender

 

OIBM 2021 in Gut Kaltenbrunn am Tegernsee

Bei der OIBM 2021 (Offene Internationale Bayerische Meisterschaft) am Tegernsee belegte unser KSK-Spitzenspieler Tobias Becker (26) unter 333 Teilnehmern nach 9 Runden den 129. Rang. Es siegte der spanische Großmeister Santos Latasa Jaume mit 7 : 2 Punkten, Tobias kam  mit 4,5:4,5 auf ein ausgeglichenes Punktekonto.

Claus Schäffner mit weißer Weste beim KSK-Freitagsblitzturnier am 26.02.

Souverän setzte sich Claus Schäffner (SchorschFo) beim KSK-Freitagsblitzturnier am 26.02. mit weißer Weste vor den punktgleichen Hansi Schmierer (Immermitdenbauernvor) und Edgar Stauch durch. Nachstehend wie gewohnt an dieser Stelle das virtuelle Siegertreppchen:

Detailergebnisse und alle Partien zum Nachspielen: KSK-Freitagsblitzturnier 26.02.

Das nächste KSK-Freitagsblitzturnier findet am 12.03. um 20:00 Uhr statt.

Einladung zur Generalversammlung 2020

am Freitag, 6. März 2020 um 20:00 Uhr

in unserem Wettkampf-Vereinslokal „Rääbleins Pizzeria“,
Kronach, Ziegelerden 81 (Parkplatz 200 m oberhalb)

Tagesordnung

  1. Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit
  2. Auszugsweises Verlesen des Protokolls über die letzte Generalversammlung
    (Protokoll liegt dieser Einladung bei), ggf. Debatte darüber.
  3. Jahresberichte der Vorstandschaft mit jeweiliger Aussprache darüber:
    a) 1. Vorsitzender, b) Spielleiter, c) Jugendleiter, d) Kassier, e) Homepagebeauftragte
  4. Bericht der Kassenprüfer, Entlastung der Vorstandschaft
  5. Anträge an die GV

Hinweis: Anträge können noch bis spätestens einen Tag vor der Generalversammlung beim 1. Vorsitzenden z. B. per E-Mail eingebracht werden. Über später eingegangene Anträge kann die Generalversammlung die Dringlichkeit beschließen, worauf diese auch noch mit behandelt würden.

Bisher eingegangene Anträge:

A1) Antrag des 1. Vorsitzenden: „Die Generalversammlung möge beschließen, dass die Höhe der Mitgliedsbeiträge für das Geschäftsjahr 2020 unverändert bleibt (60 € – 42 € – 24 €)“. Begründung: Noch gute Kassenlage; Auflagen des Finanzamts über die satzungsgemäße Verwendung von Rücklagen.

A2) Antrag der Generalversammlung 2019 auf Satzungsänderung des § 18 gemäß Beschluss der GV 2019 (bisher: Ehrenstatut; Vorschlagstext siehe Anlage).

A3) Antrag des 1. Vorsitzenden: „Die Generalversammlung möge beschließen: ‚Die Vorstandschaft des KSK erhält den Auftrag, noch im Geschäftsjahr 2020 ein Konzept für die Zukunftsfähigkeit des Vereins zu entwickeln‘ (Begründung siehe Anhang 2).

6.Ausblick 2020/2

Hans Blinzler, 1. Vorsitzender

3. Spieltag steht für KSK-Schachteams am 23./24.11. ins Haus

Am kommenden Wochenende sind wieder alle drei KSK-Mannschaften im Einsatz. In der Kreisoberliga steht für KSK 2 (2:2 Punkte, Rang 5) am 23.11. das richtungsweise Spiel gegen Mönchröden (4:0 Punkte, Rang 2) an. Gegen die „Mönche“ gab es oft knappe Spiele und so wird es wohl auch diesmal ein spannender Kampf werden. Ebenfalls am Samstag tritt in der Kreisklasse KSK 3 (4:0 Punkte, Rang 2) an sechs Brettern gegen FC Nordhalben 2 (0:2 Punkte, Rang 6) an. Beide Wettkämpfe finden in „Rääbleins Pension und Pizzeria“ im Kronacher Ortsteil Ziegelerden statt, Spielbeginn ist um 14:00 Uhr.

Die Kronacher Erste (0:4 Punkte, Rang 10) bestreitet am Sonntag 24.11.2019 um 10:00 Uhr in der Landesliga Nord ein Auswärtsspiel beim SK Schweinfurt (2:2 Punkte, Rang 7), das Spiel findet im Schachzentrum Spinnmühle, Gutermann-Promenade 1 in 97421 Schweinfurt statt.

KSK 1 gegen Marktleuthen ohne Fortune / KSK 2 unterliegt Tettau trotz guter Chancen / KSK 3 zieht gegen Spitzenreiter Windheim den Kürzeren

Kronacher SK I – 1. FC Marktleuthen 3 : 5
Kronacher SK II – TSV Tettau 3½ : 4½
Kronacher SK III – SF Windheim 2½ : 3½

Trotz guter Chancen gingen alle drei Kronacher Schachteams am vorletzten Saisonwochenende komplett leer aus. Während die Erste die Niederlage gegen Marktleuthen verschmerzen kann, muss die Zweite nun ihr letztes Spiel beim Tabellenschlusslicht Mitwitz gewinnen, um die Klasse zu halten. Die Dritte Mannschaft kann mit einem Sieg in der Schlussrunde in Einberg ihren dritten Platz verteidigen.

Gilbert Rebhan (rechts) krönte seine überzeugende Leistung gegen René Stingl mit einem schönen Mattnetz

Leon Thauer (rechts) gelang erneut ein schön herausgespielter Angriffssieg

hier weiterlesen