Am Freitag den 21.05. startete der KSK-Vereinspokal 2023 mit den Spielen der 1. Runde, die vier gemäß DWZ gesetzten Spieler steigen dann in der dritten Runde ins Turniergeschehen ein.
Archiv der Kategorie: Turniere
4. Runde Sommerturnier: Umkämpftes Frankenwaldderby endet Unentschieden
4. Runde Sommerturnier: Kronacher SK – FC Nordhalben 2:2
Da sowohl Kronach als auch Nordhalben in guter Besetzung antraten, entwickelte sich ein spannendes und enges Match. Hakan Düzardic gewann gegen Frank Zimmermann im Mittelspiel mit einer feinen Kombination mehrere Bauern, die ihm im Endspiel den Sieg garantierten. Nico Herpich kam gegen Altmeister Wolfgang Burgemeister mit Vorteil aus der Eröffnung, ließ sich im Mittelspiel auf unklare Verwicklungen ein, aus denen er dann aber als Sieger hervorging. Edgar Stauch griff in schwieriger Stellung kurz vor der Zeitkontrolle fehl, was dem Nordhalbener Mannschaftsführer Stefan Wunder nach weiteren zwanzig Zügen den Sieg einbrachte. Walter Lechleitner besaß zunächst die aussichtsreichere Position, fand dann im Dickicht der taktischen Verwicklungen bei immer knapper werdender Bedenkzeit nicht die richtigen Fortsetzungen und musste sich aufgrund der immer aktiver werdenden gegnerischen Figuren letztendlich dem Nordhalbener Spitzenspieler Horst Wunder geschlagen geben.
Hakan und Nico sicherten dem KSK mit ihren Siegen das Mannschafsunentschieden.
Einzelergebnisse:
Walter Lechleitner – Horst Wunder 0:1
Edgar Stauch – Stefan Wunder 0:1
Hakan Düzardic – Frank Zimmermann 1:0
Nico Herpich – Wolfgang Burgemeister 1:0
In der 5. und letzten Runde des Sommerturniers am 16.06.2023 reist der KSK zum SK Michelau. Nur bei einem Sieg unter gleichzeitiger Schützenhilfe der Weidhäuser gegen Neustadt haben die Kronacher noch eine Chance auf den Turniersieg.
Nico Herpich KSK-Vereinsmeister 2022/23
Nico Herpich setzte sich bei der diesjährigen KSK-Vereinsmeisters im Langschach souverän durch und konnte erstmalig den Titel des KSK-Vereinsmeisters im Langschach erringen. Auf dem zweiten Platz folgte mit einem Punkt Rückstand der stark aufspielende Hansi Schmierer vor Titelverteidiger und „Abonnementsmeister“ Walter Lechleitner.
In der zweiten Gruppe siegte Vanessa Gremer mit „weißer Weste“ vor Mert Düzardic und dem punkt- und wertungsgleichen Duo Rudolf Pfadenhauer und Kai Bittruf.
Nico Herpich Oberfränkischer Einzelpokalsieger 2022/2023
Der als Kreispokalsieger für die Oberfränkische Ebene qualifizierte Kronacher Nico Herpich setzte sich gegen die Konkurrenz aus den Schachkreisen Bamberg, Hof, Bayreuth, Kulmbach und Marktredwitz durch und gewann den Oberfränkischen Einzelpokal 2022/2023! Nach Siegen gegen Vorjahressieger Detlev Heimerl (SF Kirchenlamitz) und Manfred Rahn (FC Marktleuthen) stand am 06.04.23 das Finale gegen den Bindlacher Oberligaspieler Christoph Sesselmann an. Nach einem Remis in der Turnierpartie konnte sich Nico in den anschließenden Blitzpartien mit 2,5:1,5 knapp durchsetzen. Für Nico geht es nun am 23./24.09.23 auf Bayerischer Ebene weiter.
Tobias Pfadenhauer Kronacher Blitzschachmeister 2022
Als letzte Meisterschaft des Kronacher Schachklubs fand in diesem Jahr Mitte November die KSK-Blitzschachmeisterschaft 2022 statt. Aufgrund des engen Spielplans wurde der Kronacher Blitzmeister diesmal nicht in einer Turnierserie von vier Turnieren, sondern nur in einem einzigen Turnier ermittelt. Zu diesem Turnier fanden sich neun Spieler im Kronacher Spiellokal Rääblein’s ein, die in Partien mit fünf Minuten Bedenkzeit pro Spieler ihren Meister ermittelten. Erfolgreichster „Schnelldenker“ und damit KSK-Blitzschachmeister 2022 wurde der 28-jährige Küpser Tobias Pfadenhauer, der mit 6,5 Punkten aus acht Partien einen vollen Punkt vor Titelverteidiger Andreas Murmann ins Ziel kam. Rang drei ging an den außer Konkurrenz mitspielenden Moritz Richter (vereinslos, vormals SK Gräfelfing), gefolgt vor KSK-Neuzugang Hakan Düzardic (5/8). Die weiteren Platzierungen: 5. Edgar Stauch, 6. und damit bester Jugendlicher David Schülner, 7. Alexander Mainz, 8. Hans Neuberg und 9. Robin Beetz.
Edgar Stauch gewinnt Online-Rückkampf Hennebont-Kronach
Beim zweiten Online-Städtevergleichskampf zwischen dem Kronacher Schachklub und dem bretonischen Schachverein „Echiquier Hennebontais“ im Schnellschach (7+5) setzte sich KSK-Schnellschachmeister und Turnierfavorit Edgar Stauch mit 6,5/7 deutlich durch. Rang 2 belegte der Kronacher Neuzugang Hakan Düzardic, der ungeschlagen auf 5,5/7 Punkte kam, den dritten Rang belegte Gilbert Rebhan mit 5/7. Auch die nächsten beiden Plätze gingen mit Walter Lechleitner, der den ersten Vergleichskampf für sich entscheiden konnte, und Johannes Renner an Kronacher Spieler.
Als bester französischer Spieler kam Olivier Francesco mit 4/7 auf dem sechsten Platz ein. Mit 16 Teilnehmern, von denen 14 bis zum Ende des Turniers dabeiblieben, fand der Vergleichskampf auch quantitativ großen Anklang.
Edgar Stauch Kronacher Schnellschach-Vereinsmeister 2022
Die diesjährige Schnellschachmeisterschaft des Kronacher Schachklubs 1882 (KSK), die wie immer zu Beginn der neuen Schachsaison Ende September ausgespielt wurde, war mit 10 Teilnehmern sowohl quantitativ als auch qualitativ gut besetzt. Nach fünf Runden im „Schweizer System“ mit 15 Minuten Bedenkzeit je Spieler und Partie setzte sich KSK-Mannschaftsführer Edgar Stauch, der alle seine Spiele gewann, souverän durch und verteidigte seinen Titel erfolgreich. Ein starkes Turnier spielte KSK-Neuzugang Hakan Düzardic, der lediglich gegen den Turniersieger verlor, seine restlichen Partien alle gewann und Vizemeister wurde. Das Treppchen vervollständigte Walter Lechleitner, amtierender Kronacher Vereinsmeister im Langschach, der mit 3,5 Punkten auf dem dritten Platz einkam. Bester Jugendspieler wurde David Schülner, der hinter Nico Herpich den fünften Platz belegte. Die weiteren Platzierungen: 6. Hans Neuberg, 7. Robin Beetz, 8. Hans Schmierer, 9. Alexander Mainz und 10. Mert Düzardic.
Nico Herpich Zweiter bei Kreisblitzmeisterschaft
KSK beim Schnellschach-Jubiläumsturnier in Hof vertreten
Beim Schnellschach-Turnier „130 Jahre Schachklub Hof 1892 e. V.“ am 03.09. im PTSV-Sportheim nahmen vom Kronacher Schachklub Nico Herpich und Walter Lechleitner teil.
Sieger des stark besetzten Turniers wurde der frühere Hofer Spitzenspieler Christian Schubert, gefolgt Dieter Seyb und Dirk Müller. Nico belegte mit 4,5/7 Rang 6, Walter mit 3,5/7 Rang 15.
Großmeister Sanikidze gewinnt 4. Bamberg Open
Spannend bis zum letzten Zug verlief das größte Schachturnier, das je in Bamberg stattfand und in den VIP- Räumen der Brose-Arena eine nahezu ideale Spielstätte gefunden hatte. Letztlich waren über 260 Teilnehmer, gleichmäßig verteilt auf A- und B-Turnier angetreten.
Von der Spitzengruppe konnte nur der in Deutschland lebende, georgische Großmeister Tornike Sanikidze seinen jugendlichen Gegner FM Benedikt Huber bezwingen und wurde so mit einem halben Punkt Vorsprung Turniersieger und Internationaler Fränkischer Meister vor den Mitfavoriten IM Pajeken und GM Khenkin. Bester Jugendlicher war der Ukrainer Artem Lutsko aus Regensburg auf Platz 4. Bestplazierte aus Franken war die ukrainische Jugendliche Yelyzaveta Hrebenshchykova von Noris Tarrasch Nürnberg.
Bester Bamberger und Oberfranke war der Jugendliche Tobias Kolb auf Platz 12 vor Christoph Sesselmann vom SK Kulmbach auf Rang 13, gefolgt vom besten Senior IM Josef Pribyl von Prag/Bamberg auf Platz 14. Beste Dame FM Lara Schulze aus Bremen auf Rang 20.
Im B-Turnier teilten sich die Jugendlichen Tizian Wagner aus Seubelsdorf und Roman Dmytriv aus der Ukraine mit 6 Punkten den 1. Platz, wobei Tizian in der 2. Feinwertung die Nase vorn hatte und auch den Pokal für den besten Franken in der B-Gruppe in Empfang nehmen durfte.
Ein sehr gutes Turnier absolvierte der Kronacher Nico Herpich, der in der starken A-Gruppe vier Punkte aus 7 Partien bei einer DWZ-Performance von 2175 erzielte und sich damit den zweiten Ratingpreis in der Kategorie DWZ < 2000 sicherte.
Hier der Link zur DWZ-Auswertung des A-Turniers

Nico Herpich übersprang beim Bamberg-Open deutlich die 2000-DWZ-Hürde und weist nun eine DWZ von 2034 auf.
Hier der Link zur offiziellen Turnierseite des 4. Bamberg-Open 2022 mit allen Turnierinfos.