In Finale des KSK-Vereinspokals 2023 setzte sich der amtierende Vereinsmeister Nico Herpich mit den schwarzen Steinen gegen „Altmeister“ Walter Lechleitner durch. Dadurch sicherte er sich das äußerst seltene „Pokal-Tripple“ aus Vereins-, Kreis- und Oberfrankenpokal.
Archiv der Kategorie: Turniere
Andreas Murmann Kronacher Blitzschachmeister 2023
Mit seinem zweiten Sieg beim dritten VM-Blitzschachturnier am 28.07.2023 – gewertet wurden die beiden besten Platzierungen aller drei im Juli gespielten Blitzturniere – setzte sich Andreas Murmann bei der Kronacher Blitzschachvereinsmeisterschaft 2023 klar vor Hansi Schmierer und David Schülner durch.
Tobi Becker entscheidet 2. Blitzturnier der KSK-VM für sich
Beim zweiten Turnier um die KSK-Blitz-VM 2023 wurde die Kronacher Nummer 1 Tobi Becker seiner Favoritenrolle gerecht und setzte sich mit einem Punkt Vorsprung vor dem punkt- und wertungsgleichen Duo Andreas Murmann und Hansi Schmierer durch.
Die KSK-Blitzschach-VM 2023 findet am 28.07.2023 mit dem dritten und finalen Blitzturnier ihren Abschluss. Da nur die beiden besten Platzierungen aus den drei Turnieren gewertet werden, kommen für den Titel des KSK-Blitzschachmeisters nur noch Andreas Murmann, Tobi Becker und Hansi Schmierer in Frage.
Andreas Murmann gewinnt 1. Blitzturnier zur KSK-Blitz-VM 2023
Zum ersten Blitz-Turnier der diesjährigen KSK-VM fanden sich am 07.07.2023 acht 8 Teilnehmer im Rääbleins ein. Der mehrfache KSK-Blitzmeister Andreas Murmann siegte ungeschlagen mit 6,5/7 vor Hansi Schmierer (6/7), wobei es in der letzten Runde sogar zu einem „Endspiel“ zwischen den beiden kam. Titelverteidiger Tobias Pfadenhauer belegte den dritten Platz.
Endergebnis:
1. Andreas Murmann 6,5
2. Hansi Schmierer 6
3. Tobias Pfadenhauer 4,5
4. David Schülner 4
5. Alex Mainz 3,5
6. Hans Blinzler 2,5
7. Hans Neuberg 1
8. Fionn Weißert 0
Alex Becker fungierte als umsichtiger Turnierleiter. Die KSK-Blitzmeisterschaftsserie wird am 21.07. und am 28.07. mit den Turnieren Nr. 2 und 3 fortgesetzt. Da nur die beiden besten Einzelergebnisse aus den drei Turnieren in die Wertung kommen ist noch nichts entschieden.
5. Runde Sommerturnier: KSK bezwingt Michelau und erringt Turniersieg
Der Kronacher SK hielt mit dem hart erkämpften 3:1-Sieg beim SK Michelau seine Chancen auf den Sieg im Sommerturnier am Laufen. Da Spitzenreiter SV Neustadt/Cbg. im Verfolgerduell beim SK Weidhausen über ein 2:2-Unentschieden nicht hinauskam, musste die Wertung zwischen den punktgleichen Teams aus Neustadt und Kronach über den Turniersieg entscheiden. Hier hatte Kronach dann mit einem halben Brettpunkt ganz knapp die Nase vorn und konnte den Sieg im diesjährigen Sommerturnier erringen.
5. Runde Sommerturnier: SK Michelau – Kronacher SK 1:3
Hakan Düzardic und Alfred Hoppe teilten sich zunächst in ausgeglichener Stellung den Punkt. Walter Lechleitner kam aus der Eröffnung heraus gegen Gert Grüner ins Hintertreffen, fand nach einem ungenauen Zug seines Gegners dann aber eine lehrbuchmäßige Kombination mit Angriff auf die Dame bei gleichzeitiger Überlastung der Grundreihe und brachte mit seinem Sieg den KSK in Führung. Hansi Schmierer zeigte gegen den Michelauer Mannschaftsführer Andreas Schüpferling eine starke Verteidigungsleistung und wurde dafür mit einem Unentschieden belohnt. Am Spitzenbrett gelang es Nico Herpich ausgangs des Mittelspiels einen Bauern zu erobern, den er dann in Kombination mit seinem aktiven König gegen Benjamin Zerr sicher zum Sieg führte.

Im Duell der Spitzenspieler setze sich Nico Herpich (links) gegen Benjamin Zerr (rechts) durch und führte den KSK damit zum Mannschafts- und Sommerturniersieg

Ein Kronacher gegen drei Michelauer 😊 – Hansi Schmierer (links) hielt dem Druck stand und steuerte ein Unentschieden gegen Andreas Schüpferling (Mitte) bei
Einzelergebnisse:
Benjamin Zerr – Nico Herpich 0:1
Gert Grüner – Walter Lechleitner 0:1
Andreas Schüpferling – Hansi Schmierer ½:½
Alfred Hoppe – Hakan Düzardic ½:½
4. Runde Sommerturnier: Umkämpftes Frankenwaldderby endet Unentschieden
4. Runde Sommerturnier: Kronacher SK – FC Nordhalben 2:2
Da sowohl Kronach als auch Nordhalben in guter Besetzung antraten, entwickelte sich ein spannendes und enges Match. Hakan Düzardic gewann gegen Frank Zimmermann im Mittelspiel mit einer feinen Kombination mehrere Bauern, die ihm im Endspiel den Sieg garantierten. Nico Herpich kam gegen Altmeister Wolfgang Burgemeister mit Vorteil aus der Eröffnung, ließ sich im Mittelspiel auf unklare Verwicklungen ein, aus denen er dann aber als Sieger hervorging. Edgar Stauch griff in schwieriger Stellung kurz vor der Zeitkontrolle fehl, was dem Nordhalbener Mannschaftsführer Stefan Wunder nach weiteren zwanzig Zügen den Sieg einbrachte. Walter Lechleitner besaß zunächst die aussichtsreichere Position, fand dann im Dickicht der taktischen Verwicklungen bei immer knapper werdender Bedenkzeit nicht die richtigen Fortsetzungen und musste sich aufgrund der immer aktiver werdenden gegnerischen Figuren letztendlich dem Nordhalbener Spitzenspieler Horst Wunder geschlagen geben.
Hakan und Nico sicherten dem KSK mit ihren Siegen das Mannschafsunentschieden.
Einzelergebnisse:
Walter Lechleitner – Horst Wunder 0:1
Edgar Stauch – Stefan Wunder 0:1
Hakan Düzardic – Frank Zimmermann 1:0
Nico Herpich – Wolfgang Burgemeister 1:0
In der 5. und letzten Runde des Sommerturniers am 16.06.2023 reist der KSK zum SK Michelau. Nur bei einem Sieg unter gleichzeitiger Schützenhilfe der Weidhäuser gegen Neustadt haben die Kronacher noch eine Chance auf den Turniersieg.
Nico Herpich KSK-Vereinsmeister 2022/23
Nico Herpich setzte sich bei der diesjährigen KSK-Vereinsmeisters im Langschach souverän durch und konnte erstmalig den Titel des KSK-Vereinsmeisters im Langschach erringen. Auf dem zweiten Platz folgte mit einem Punkt Rückstand der stark aufspielende Hansi Schmierer vor Titelverteidiger und „Abonnementsmeister“ Walter Lechleitner.
In der zweiten Gruppe siegte Vanessa Gremer mit „weißer Weste“ vor Mert Düzardic und dem punkt- und wertungsgleichen Duo Rudolf Pfadenhauer und Kai Bittruf.
Nico Herpich Oberfränkischer Einzelpokalsieger 2022/2023
Der als Kreispokalsieger für die Oberfränkische Ebene qualifizierte Kronacher Nico Herpich setzte sich gegen die Konkurrenz aus den Schachkreisen Bamberg, Hof, Bayreuth, Kulmbach und Marktredwitz durch und gewann den Oberfränkischen Einzelpokal 2022/2023! Nach Siegen gegen Vorjahressieger Detlev Heimerl (SF Kirchenlamitz) und Manfred Rahn (FC Marktleuthen) stand am 06.04.23 das Finale gegen den Bindlacher Oberligaspieler Christoph Sesselmann an. Nach einem Remis in der Turnierpartie konnte sich Nico in den anschließenden Blitzpartien mit 2,5:1,5 knapp durchsetzen. Für Nico geht es nun am 23./24.09.23 auf Bayerischer Ebene weiter.
Tobias Pfadenhauer Kronacher Blitzschachmeister 2022
Als letzte Meisterschaft des Kronacher Schachklubs fand in diesem Jahr Mitte November die KSK-Blitzschachmeisterschaft 2022 statt. Aufgrund des engen Spielplans wurde der Kronacher Blitzmeister diesmal nicht in einer Turnierserie von vier Turnieren, sondern nur in einem einzigen Turnier ermittelt. Zu diesem Turnier fanden sich neun Spieler im Kronacher Spiellokal Rääblein’s ein, die in Partien mit fünf Minuten Bedenkzeit pro Spieler ihren Meister ermittelten. Erfolgreichster „Schnelldenker“ und damit KSK-Blitzschachmeister 2022 wurde der 28-jährige Küpser Tobias Pfadenhauer, der mit 6,5 Punkten aus acht Partien einen vollen Punkt vor Titelverteidiger Andreas Murmann ins Ziel kam. Rang drei ging an den außer Konkurrenz mitspielenden Moritz Richter (vereinslos, vormals SK Gräfelfing), gefolgt vor KSK-Neuzugang Hakan Düzardic (5/8). Die weiteren Platzierungen: 5. Edgar Stauch, 6. und damit bester Jugendlicher David Schülner, 7. Alexander Mainz, 8. Hans Neuberg und 9. Robin Beetz.
Edgar Stauch gewinnt Online-Rückkampf Hennebont-Kronach
Beim zweiten Online-Städtevergleichskampf zwischen dem Kronacher Schachklub und dem bretonischen Schachverein „Echiquier Hennebontais“ im Schnellschach (7+5) setzte sich KSK-Schnellschachmeister und Turnierfavorit Edgar Stauch mit 6,5/7 deutlich durch. Rang 2 belegte der Kronacher Neuzugang Hakan Düzardic, der ungeschlagen auf 5,5/7 Punkte kam, den dritten Rang belegte Gilbert Rebhan mit 5/7. Auch die nächsten beiden Plätze gingen mit Walter Lechleitner, der den ersten Vergleichskampf für sich entscheiden konnte, und Johannes Renner an Kronacher Spieler.
Als bester französischer Spieler kam Olivier Francesco mit 4/7 auf dem sechsten Platz ein. Mit 16 Teilnehmern, von denen 14 bis zum Ende des Turniers dabeiblieben, fand der Vergleichskampf auch quantitativ großen Anklang.