Archiv der Kategorie: Neuigkeiten

Einladung zur Generalversammlung 2023

Liebe Mitglieder des Kronacher Schachklubs, liebe Schachfreunde,

ich lade euch herzlich zu unserer Mitgliederversammlung ein. Sie findet am Freitag, 10. März, 19.30 Uhr, in unserem Vereinslokal im Gasthaus Rääbleins in Ziegelerden statt. Es sind wichtige Themen zu besprechen, und deshalb bitte ich um zahlreiches Erscheinen.

Viele Grüße
Rudolf Pfadenhauer
(1. Vorsitzender)

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Rückblick des Vorsitzenden
  3. Kenntnisnahme vom Protokoll
  4. Bericht des Kassiers
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Entlastung der Vorstandschaft
  7. Ehrungen der Vereinsmeister
  8. Informationen zu den Spielleitern
  9. Vorhaben im kommenden Berichtsjahr
  10. Werbung von Mitgliedern
  11. Sonstiges, Wünsche, Anträge

Tobias Becker neuer Oberfränkischer Meister 2023

KSK-Spitzenspieler Tobi Becker gelang bei der Oberfränkischen Einzelmeisterschaft 2023 in Kronach der Coup! Nach sieben Runden und einem dramatischen Finale wies er ebenso wie der Titelverteidiger Michal Michalek (1. FC Marktleuthen) 5,5 Punkte auf und wurde aufgrund der besseren Wertung Oberfränkischer Meister 2023. Rang drei belegte der mit 81 Jahren älteste Teilnehmer Arkadiy Urytskyy (PTSV SK Hof), der vor der Schlussrunde in Führung lag. Aber auch die anderen Kronacher Teilnehmer schlugen sich bei der „Heim-OEM“ gut. Nico Herpich spielte bis zum Ende in der Spitzengruppe, besiegte in einer schönen Partie Titelverteidiger Michalek und belegte mit 4,5 Punkten einen hervorragenden sechsten Platz. Ebenfalls auf 4,5 Punkte kam Frank Baumgärtner, der für seine gute Leistung mit dem Gewinn der Senioren 60-Wertung belohnt wurde. KSK-Neuzugang Üstün Engin erreichte mit 3,5 Punkten einen Mittelfeldplatz. Der einzige Kronacher Vertreter bei den Jugendturnieren war David Schülner, der in der U16 mit 5 Punkten den dritten Platz belegte.

Dank seines Schlussrundensiegs gegen den bis dahin Führenden Arkadiy Urytskyy krönte sich Tobi Becker zum Oberfränkischen Meister 2023

Frank Baumgärtner spielte ein starkes Turnier und gewann die S60-Wertung

Weitere Infos zur OEM 2023 können der BVO-Homepage entnommen werden.

Wichtiges in Kürze – Update 16.02.2022

Liebe Schachfreunde, Wichtiges in Kürze:

  • Ab Freitag 18.02.2022  findet im Rääblein’s aufgrund der allgemeinen Lockerungen wieder der „normale“ (3G-) Präsenz-Schachabend um 19:00 Uhr statt, das Jugendtraining startet um 18:30 Uhr.
  • Einsteigertraining: Das bisher jeden Freitag um 18:15 Uhr ONLINE stattfindende Einsteigertraining mit Jugendtrainer Alex Becker findet davor statt.
  • Ligabetrieb: Auf Bayerischer Ebene (KSK 1) wurden die beiden Runden am 16.01. und am 06.02.2022 verschoben, nächster planmäßiger Spieltermin ist der 13.03.2022 (Hof – KSK1). Auf Oberfrankenebene (KSK 2) wurde am 31.01.2022 die komplette Saison 2021/2022 abgesagt. Ob sich der Kreis (KSK 3) dem anschließen wird, ist noch offen.
  • KSK-Pokalmeisterschaft 2022: Gespielt wird im K.O.-System, Anmeldung bis So. 20.02. bei Hans Blinzler, 1. Runde findet am 25.02. statt, Ersatztermin ist eine Woche später.

Euer „Vorstand“

Hans Blinzler

 

DSB-Kader-Challenge 2021 live auf SchachdeutschlandTV

Im Magdeburger Maritim-Hotel startet der DSB am 05.04. seine DSB-Kader-Challenge 2021 „Kader-Challenge 2021“. Bis zum nächsten Sonntag werden sich die zehn teilnehmenden Männer bzw. acht Frauen in zwei getrennten Turnieren zu neun bzw. sieben Runden an die Bretter setzen.
Bei den Männern wird die Setzliste von den beiden zurzeit besten deutschen Spielern Matthias Blübaum (Elo 2670) und Alexander Donchenko (Elo 2659) angeführt, aber die Abstände sind gering, so dass viele spannende Partien zu erwarten sind:

Bei den Frauen dagegen ist Elisabeth Pähtz (Elo 2467) eindeutig in der Rolle der Favoritin:

Wer möchte kann die Runden mit dem unterhaltsamen live-Kommentar von Klaus Bischoff auf dem Twitch-Kanal  SchachdeutschlandTV verfolgen. Hier der Zeitplan:

KSK-Jugendtraining läuft wieder

Fünf Jugendliche nahmen am 11.09. unter Einhaltung der Hygienevorschriften im großen Saal von Rääblein’s Pizzeria am KSK-Jugendtraining via Beamer teil. Das Training findet nun wieder wöchentlich jeden Freitag um 18:30 Uhr statt.

Jugendliche wie Trainer hatten im letzten halben Jahr auf das Schachtraining verzichten müssen.

Wiederaufnahme des regelmäßigen Spiel- und Trainingsbetriebs ab 11.09. im Rääblein’s in Ziegelerden

Nach langer coronabedingter Pause finden unsere Spiel- und Trainingsabende ab sofort wieder regelmäßig statt. Da wir unsere Räume im BRK-Heim derzeit nicht nutzen können, finden unsere Trainings- um Spieleabende bis auf weiteres in unserem Spiellokal, dem Obergeschoss von Rääblein’s Pizzeria im Kronacher Ortsteil Ziegelerden statt. Das Jugendtraining beginnt wie gewohnt um 18:30 Uhr, parallel dazu finden die Spiele um die Vereinsmeisterschaft statt.

Grundlage für die Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs ist unser „Schutz- und Hygienekonzept für den Trainings- und Wettkampfbetrieb im Schachsport“, worauf wir ausdrücklich hinweisen und um dessen Einhaltung wir bitten. Wann immer möglich sind mindestens 1,5 Meter Abstand einzuhalten. Personen, die erkrankt sind oder Kontakt mit Erkrankten hatten, müssen zum Gesundheitsschutz anderer zu Hause bleiben. Mit Ausnahme der Zeit, in welcher die Spieler am Brett sitzen, besteht ab dem Zutritt ins Spiellokal bis zum Verlassen desselben die Verpflichtung, eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Weitere Details können dem Schutz- und Hygienekonzept des Kronacher SK für den Trainings- und Wettkampfbetrieb entnommen werden.

Schachpartien unter Einhaltung des Hygieneschutzkonzepts: Die Spieler am Brett (links Jugendtrainer Alex Mainz, rechts KSK-Vorstand Hans Blinzler) können ohne Mundnasenbedeckung spielen, außerhalb des Bretts ist diese Pflicht. Die spannende VM-Partie endete übrigens mit einem Remis.

Sachstand Jugendtraining und Turniere

Liebe KSK-Jugendliche und -Schüler,
(euren Eltern zur Kenntnis und Beachtung),

lange habt ihr wegen der „Corona-Krise“ nichts von eurem Schachklub gehört. Es war einfach nicht erlaubt, Schach zu spielen.

Nun sind die Auflagen etwas gelockert worden. Eure Vorstandschaft hat sich deswegen zusammengesetzt und besprochen, wie es weiter geht. Weiterhin haben wir ein „Hygienekonzept“ für unseren Spielbetrieb entworfen, das ich zur Genehmigung bei der Gesundheitsbehörde einreichen werde.

Vom Ergebnis der Sitzung möchte ich euch jetzt kurz berichten.

  • Im August 2020 ist wie immer in den Ferien Schachpause im KSK.
  • Die Vorstandsmitglieder werden in der ersten Septemberwoche zusammenkommen und ausprobieren, wie unter den Bedingungen der aktuellen Auflagen ein Spielbetrieb und eventuell auch Vereinsturniere möglich sein werden.
  • Am Freitag, 11. September wollen wir dann einen „normalen“ Schachfreitag mit euch ausprobieren. Da im BRK-Heim voraussichtlich noch nicht gespielt werden kann, treffen wir uns um 18:00 Uhr im Saal unseres Wettkampf-Spiellokals „Rääbleins Pizzeria“ in Kronach-Ziegelerden zum 1. Jugendtraining; anschließend wird das Vereinsturnier weiter gespielt. Es wird darauf geachtet, dass alle Auflagen sicher eingehalten werden. Weitere Infos gehen euch noch in der Woche vorher zu.
  • Am Freitag, 28. August wollen wir unsere VM im Blitzschach ONLINE durchführen. Informationen dazu gehen noch von unserem Spielleiter Hans-Gerhard Neuberg an alle aktiven Mitglieder.

Es grüßt euch herzlich
Euer „Vorstand“ Hans Blinzler (hb)

P.S.: Genießt eure Ferien – und spielt auch da mal wieder Schach – im Garten, auf dem Campingplatz, am Strand oder auch online!

Aktuelle Entwicklung zur Weiterführung des Spielbetriebs

Liebe Mitspieler,

anbei der aktuelle Stand zur Fortsetzung des Spielbetriebs der Schachsaison 2019/2020:

Am 07.07.2020 trat die dritte Stufe der Lockerungen im Sport in Kraft. Damit ist der Wettkampfbetrieb in kontaktlosen Sportarten, wozu auch Schach zählt, laut BLSV wieder erlaubt. Eine Arbeitsgruppe Schutz- und Hygienekonzept des BSB wird am 15.07.2020 das Hygienekonzept des BSB erstellen, am 22.07.2020 wird dann das Präsidium mit den Bezirksvorsitzenden darüber beraten, wann und wie es mit dem Spielbetrieb weitergehen soll.

Hier ein Überblick zur Lage der Situation in den einzelnen Verbänden:

Schach-Bundesliga:
Die außerordentliche Mitgliederversammlung des Schachbundesliga e.V. hat am 21. Juni noch keine Entscheidung über die Fortsetzung der unterbrochenen Saison getroffen. Neben der Möglichkeit, die Saison bis ins Jahr 2021 auszudehnen, liegt nun auch ein Vorschlag auf dem Tisch, die restlichen Partien als kompakte, zentrale Veranstaltung in Karlsruhe auszutragen. Die Mitglieder des Schach-Bundesliga e.V. werden sich am 12. Juli erneut zu einer Videokonferenz treffen und dann über die Fortsetzung des Spielbetriebs entscheiden.

Saisonfortsetzung 2. Bundesliga:
Bei der Videokonferenz der Bundesspielkommission am 23. Juni wurde mit großer Mehrheit beschlossen, eine Austragung der ausstehenden Runden der aktuellen Saison der 2. Schach-Bundesliga bis Ende Oktober 2020 anzustreben. Hierzu werden mit den Vereinen der 2. Schach-Bundesliga geeignete Konzepte entworfen. In einer weiteren Videokonferenz Ende Juli wird dann auf Basis dieser Konzepte über die Wiederaufnahme des Spielbetriebs entschieden. Allen Beteiligten ist bewusst, dass in der aktuellen Situation jede Planung auch mit Risiken verbunden ist, aber deswegen erst gar keine Planung aufzunehmen, erscheint als die schlechtere Alternative.

Fortsetzung des Wettkampfbetriebs auf bayerischer Ebene:
In der Präsidiumssitzung am 22.07.2020, zu der auch die Bezirksvorsitzenden geladen sind, wird wie geplant über die Vorsetzung des Spielbetriebs entschieden werden.

Saisonfortsetzung Bezirk und Kreis:

Da an der BSB-Sitzung am 22.07.2020 auch die Vorsitzenden der Bezirke teilnehmen werden gehe ich davon aus, dass die dort getroffene Vereinbarung zur Fortsetzung der Schachsaison auch vom Schachbezirk Oberfranken und unserem Schachkreis CNLK übernommen werden.

Viele Grüße, Edgar Stauch