KSK-Termine

Vom 16.06.2023 bis einschließlich 02.07.2023 ist kein Spielbetrieb im Rääbleins möglich! Ersatzweise ist an den Freitagen 16.06., 23.06. und 30.06. ab 18:30 Uhr bei gutem Wetter „Open-Air-Schach“ auf dem Marienplatz in Kronach geplant.

  • Fr. 16.06.2023, 19:30 Uhr: 5. und letzte Runde Sommerturnier: Michelau – KSK
  • So. 02.07.2023, 10:00 Uhr: Oberfränkische Schnellschach-MM in ???
  • Fr. 07.07.2023, 19:00 Uhr: 1. Turnier KSK-Blitz-Vereinsmeisterschaft 2023 
  • Fr. 14.07.2023, 16:00 Uhr: KSK-Sommerfest auf dem Bauernhof der Familie Renner in Tiefenklein bei Küps
  • Mi. 19.07.2023, 18:30 Uhr: KSK-Spielausschusssitzung im Rääbleins
  • Fr. 21.07.2023, 19:00 Uhr: 2. Turnier KSK-Blitz-Vereinsmeisterschaft 2023 
  • Fr. 28.07.2023, 19:00 Uhr: 3. Turnier KSK-Blitz-Vereinsmeisterschaft 2023

4. Runde Sommerturnier: Umkämpftes Frankenwaldderby endet Unentschieden

4. Runde Sommerturnier: Kronacher SK – FC Nordhalben     2:2
Da sowohl Kronach als auch Nordhalben in guter Besetzung antraten, entwickelte sich ein spannendes und enges Match. Hakan Düzardic gewann gegen Frank Zimmermann im Mittelspiel mit einer feinen Kombination mehrere Bauern, die ihm im Endspiel den Sieg garantierten. Nico Herpich kam gegen Altmeister Wolfgang Burgemeister mit Vorteil aus der Eröffnung, ließ sich im Mittelspiel auf unklare Verwicklungen ein, aus denen er dann aber als Sieger hervorging. Edgar Stauch griff in schwieriger Stellung kurz vor der Zeitkontrolle fehl, was dem Nordhalbener Mannschaftsführer Stefan Wunder nach weiteren zwanzig Zügen den Sieg einbrachte. Walter Lechleitner besaß zunächst die aussichtsreichere Position, fand dann im Dickicht der taktischen Verwicklungen bei immer knapper werdender Bedenkzeit nicht die richtigen Fortsetzungen und musste sich aufgrund der immer aktiver werdenden gegnerischen Figuren letztendlich dem Nordhalbener Spitzenspieler Horst Wunder geschlagen geben.

Hakan und Nico sicherten dem KSK mit ihren Siegen das Mannschafsunentschieden.

Einzelergebnisse:
Walter Lechleitner – Horst Wunder 0:1
Edgar Stauch – Stefan Wunder 0:1
Hakan Düzardic – Frank Zimmermann 1:0
Nico Herpich – Wolfgang Burgemeister 1:0

In der 5. und letzten Runde des Sommerturniers am 16.06.2023 reist der KSK zum SK Michelau. Nur bei einem Sieg unter gleichzeitiger Schützenhilfe der Weidhäuser gegen Neustadt haben die Kronacher noch eine Chance auf den Turniersieg.

3. Runde Sommerturnier: Kronach gewinnt Spitzenspiel in Weidhausen

3. Runde Sommerturnier: SK Weidhausen – Kronacher SK     1:3
Die Kronacher reisten in guter Aufstellung zum Spitzenspiel nach Weidhausen und wurden ihrer Favoritenrolle gerecht. Walter Lechleitner gewann zunächst im Mittelspiel einen Bauern, spielte in der Folge auf Königsangriff und setzte seinen Gegner Olaf Knauer matt. Edgar Stauch lieferte sich mit Thomas Carl eine Kampfpartie, die nach beidseitigem Auslassen von Siegchancen mit einem Unentschieden endete. Unentschieden endete. Andreas Murmann suchte sein Heil gegen den Weidhäuser Spitzenspieler Rüdiger Günther im Angriff und erreichte mit den schwarzen Steinen eine sichere Punkteteilung. Am Spitzenbrett widerlegte Tobi Becker das Figurenopfer von Manfred Knauer und führte seine Mehrfigur sicher zum Sieg.

KSK-Spitzenspieler Tobi Becker konnte gegen Manfred Knauer einen sicheren Sieg einfahren.

Einzelergebnisse:
Manfred Knauer – Tobias Becker 0:1
Rüdiger Günther – Andreas Murmann ½:½
Thomas Carl – Edgar Stauch ½:½
Olaf Knauer – Walter Lechleitner 0:1

In der 4. Runde des Sommerturniers  empfängt am 12.05.2023 der KSK den FC Nordhalben.

Ergebnisse 3. Runde und Auslosung 4. Runde Sommerturnier

9. Ligaspieltag: Kronacher Erste stürmt mit Kantersieg zur Meisterschaft

Zum Saisonabschluss sicherte sich die Kronacher Erste mit ihrem höchsten Saisonsieg souverän die Meisterschaft in der Bezirksoberliga und steigt als Oberfrankenmeister nach nur einem Jahr im Bezirk wieder in die Regionalliga Nordwestbayern auf.

Bezirksoberliga: Kronacher SK – 1. FC Marktleuthen 2      6½:1½
Da es für Kronach um den Aufstieg und für die Marktleuthener Reserve um den Abstieg ging, traten beide Teams in guter Besetzung an, so dass sich zunächst ein spannender Wettkampf entwickelte. Nach drei Stunden Spielzeit gingen dann auch prompt die Gäste in Führung, als Hansi Schmierer den Angriff von Michael Mücke gegen seinen König nur unter Materialopfer abwehren konnte und nach Damenverlust aufgeben musste. Doch bereits kurze Zeit erfolgte der Ausgleich, da Tobias Pfadenhauer seinen Freibauern in Bewegung setzen konnte und Manfred Rahn damit zur Aufgabe zwang. Nach anfangs gedrückter Stellung brachte Hakan Düzardic seine Figuren in immer bessere Positionen, so dass sein Gegenüber Thomas Hoffmann die Drohungen nicht mehr parieren konnte und sich geschlagen geben musste. Nico Herpich bewies gegen Werner Hientz großes Positionsverständnis, als er ein Endspiel mit Freibauern auf beiden Seiten sicher zum Sieg führte. Nach ruhiger Eröffnungsbehandlung setzte Engin Üstün seinen erfahrenen Kontrahenten Bernd Lichtinger mit einem Bauernsturm am Königsflügel unter Druck und gewann nach einer schönen Kombination Figur und Partie. Alexander Becker behielt in seiner Partie stets die Kontrolle und nahm nach der Zeitkontrolle das zum Mannschaftssieg ausreichende Remisangebot von Karl-Johan Lausten an. Am Spitzenbrett wartete Tobi Becker geduldig auf die sich ihm bietenden Chancen und nutzte die erste Ungenauigkeit von André Wilfert zu Bauerngewinn und Sieg. Edgar Stauch verzichtete zu Gunsten eines Bauersturms auf den König von Karlheinz Stingl auf die Rochade. In beidseitiger Zeitnot eroberte der Kronacher Mannschaftsführer einen Bauern, den er nach einigen taktischen Verwirrungen zum Sieg führte.

Fleißigster Punktesammler in dieser Saison war KSK-Spitzenspieler Tobi Becker mit 6,5/9, gefolgt von Nico Herpich (5,5/8) und dem Anfang März verstorbenen Heinrich Horther (5/6).

Einzelergebnisse: Tobias Becker – André Wilfert 1:0, Edgar Stauch – Karlheinz Stingl 1:0, Nico Herpich – Werner Hientz 1:0, Alexander Becker – Karl-Johan Laustsen ½:½, Hakan Düzardic – Thomas Hoffmann 1:0, Tobias Pfadenhauer – Manfred Rahn 1:0, Hansi Schmierer – Michael Mücke 0:1, Engin Üstün – Bernd Lichtinger 1:0.

Das siegreiche Kronacher Team: (v.l.n.r.) Tobias Pfadenhauer, Hansi Schmierer, Nico Herpich, Tobias Becker, Edgar Stauch, Alex Becker, Engin Üstün und Hakan Düzardic.

KSK und Neustadt 1 teilen sich im Sommerturnier die Punkte

2. Runde Sommerturnier: Kronacher SK – SV Neustadt 1     2:2
Mit einem leistungsgerechten Unentschieden trennte sich der KSK von der Neustadter Ersten. Hakan Düzardic kam nach ungenauer Eröffnungsbehandlung gegen Torsten Müller schnell  unter die Räder. Edgar Stauch setzte Eduard Kreiling bereits ausgangs der Eröffnung mit taktischen Drohungen unter Druck, gewann in der Folge zwei Bauern und sorgte mit seinem Sieg für den Ausgleich. Tobias Pfadenhauer lieferte sich mit Alexander Merkel eine strategisch geprägte Partie, die beim Übergang in ein gleichstehendes Endspiel remis gegeben wurde. Der frisch gebackene Oberfränkische Pokalsieger Nico Herpich konnte aufgrund der umsichtigen Verteidigung von Leon Bauer keine nennenswerten Fortschritte erzielen und nahm in einem völlig gleichstehende Endspiel die angebotene Punkteteilung an. Bereits in knapp zwei Wochen am 23.04.2023 steht in der dritten Runde das Auswärtsspiel bei Spitzenreiter Weidhausen an.
Nico Herpich und Leon Bauer trennten sich in einer spannenden Partie Unentschieden.
Einzelergebnisse:
Edgar Stauch – Eduard Kreiling 1:0
Nico Herpich – Leon Bauer ½:½
Hakan Düzardic – Torsten Müller 0:1
Tobias Pfadenhauer – Alexander Merkel ½:½

Alle Ergebnisse der 2. Runde am 14.04.2023:
Kronacher SK – SV Neustadt 1 2:2
SK Michelau – TSV Tettau 2:2
TSV Mönchröden – SK Weidhausen 1:3
SV Neustadt 2 – FC Nordhalben ½:3½
SG Sonneberg – SC Steinwiesen 4:0 kl.

Paarungen der 3. Runde am 28.04.2023:
SK Weidhausen (4) – Kronacher SK (3)
SV Neustadt 1 (3) – SK Michelau (3)
SG Sonneberg (2) – TSV Tettau (3)
FC Nordhalben (2) – SC Steinwiesen (0)
SV Neustadt 2 (0) – TSV Mönchröden (0)

Nico Herpich KSK-Vereinsmeister 2022/23

Nico Herpich setzte sich bei der diesjährigen KSK-Vereinsmeisters im Langschach souverän durch und konnte erstmalig den Titel des KSK-Vereinsmeisters im Langschach erringen. Auf dem zweiten Platz folgte mit einem Punkt Rückstand der stark aufspielende Hansi Schmierer vor Titelverteidiger und „Abonnementsmeister“ Walter Lechleitner.
 


In der zweiten Gruppe siegte Vanessa Gremer mit „weißer Weste“ vor Mert Düzardic und dem punkt- und wertungsgleichen Duo Rudolf Pfadenhauer und Kai Bittruf.

 

Nico Herpich Oberfränkischer Einzelpokalsieger 2022/2023

Der als Kreispokalsieger für die Oberfränkische Ebene qualifizierte Kronacher Nico Herpich setzte sich gegen die Konkurrenz aus den Schachkreisen Bamberg, Hof, Bayreuth, Kulmbach und Marktredwitz durch und gewann den Oberfränkischen Einzelpokal 2022/2023! Nach Siegen gegen Vorjahressieger Detlev Heimerl (SF Kirchenlamitz) und Manfred Rahn (FC Marktleuthen) stand am 06.04.23 das Finale gegen den Bindlacher Oberligaspieler Christoph Sesselmann an. Nach einem Remis in der Turnierpartie konnte sich Nico in den anschließenden Blitzpartien mit 2,5:1,5 knapp durchsetzen. Für Nico geht es nun am 23./24.09.23 auf Bayerischer Ebene weiter.

Glückwunsch an Nico zum Gewinn des Oberfränkischen Einzelpokals 2022/2023!

 

KSK scheitert im Halbfinale des Oberfrankenpokals an Marktleuthen

Oberfrankenpokal: Kronacher SK – 1. FC Marktleuthen   1½:2½

Im Halbfinale des Oberfränkischen Mannschaftspokals hatte der Kronacher SK das klassenhöhere Team des Regionalligisten 1. FC Marktleuthen zu Gast. Hansi Schmierer kam gegen den Marktleuthener Spitzenspieler Christian Strahl gut aus er Eröffnung, übersah dann jedoch einen taktischen Trick und musste nach Figurenverlust aufgeben. Edgar Stauch musste am Spitzenbrett gegen André Wilfert mit den schwarzen Steinen lange Zeit um Ausgleich kämpfen, konnte dann aber in ein ausgeglichenes Mittelspiel abwickeln, was ihm das Unentschieden sicherte. Hakan Düzardic widerlegte den unmotivierten Bauernsturm von Tilo Deml durch konsequentes Spiel auf die schwachen gegnerischen Bauern und fuhr einen ungefährdeten Sieg ein. Die Entscheidung musste daher in der letzten noch laufenden Partie fallen. Nico Herpich verlor zwar nach unorthodoxer Eröffnungswahl im Mittelspiel einen Zentralbauern, konnte im Schwerfigurenendspiel bei reduziertem Material aber noch auf das zum Weiterkommen ausreichende Remis hoffen. Letztendlich gab sich sein Gegner René Stingl aber keine Blöße mehr und führte seinen Mehrbauern zum Sieg. Im Finale des BVO-Pokals empfängt der 1. FC Marktleuthen am 30.04.2023 den Bayernligisten SC Bamberg.
Einzelergebnisse: Edgar Stauch – André Wilfert ½:½, Nico Herpich – René Stingl 0:1, Tilo Deml – Hakan Düzardic 0:1, Hansi Schmierer – Christian Strahl 0:1.

Eine starke Leistung zeigte Hakan Düzardic (rechts) und kam gegen Tilo Deml zu einem ungefährdeten Schwarzsieg

KSK-Vereinsmeister Nico Herpich (links) musste sich nach knapp fünf Stunden Spielzeit René Stingl geschlagen geben